„Offshore Youngsterns Herbstregatta 2022“ Kiel-TM

(Foto: ASV Lübeck)

Crew Solvej Oberhof, Antonia Folkers, Bruntje Bratz, Nina Huber, Raja Hollnagel, Sophia Langenbacher, Michael Melchger

Ende September ging es auch dieses Jahr wieder auf die Nachwuchsregatta von Kiel nach Travemünde – nur diesmal mit einer reinen Frauen-Crew.

Für die Regatta wurde Wiking VIII schon Donnerstagnacht mit Joachim nach Kiel überführt. Um Wiking für die Regatta zu erleichtern, wurde vor Ablegen noch alles Schwere und Überflüssige von Bord in den Container geräumt. 

Die Überfahrt ging von Travemünde durch den Fehmarnsund nach Kiel. Bei ausgiebig Wind konnten wir die ganze Nacht über mit dem Vorsegel (G1) durchsegeln. Die Nacht war eisig kalt aber wir wurden mit zauberhaften Meeresleuchten und einem wunderschönen Sternenhimmel belohnt.

Wir legten nach ca. 12 Stunden im Olympiahafen Schilksee an. Zwei Crewmitglieder reisten mit dem Zug an und gegen Freitagnachmittag war die Crew mit Michael an Bord komplett. Wir segelten für ein kurzes Training in die Kieler Förde und schafften es leider nicht mehr den Spi zu ziehen.

Gestartet wurde die Nachwuchsregatta Samstag früh im Känguru-Verfahren. Pünktlich überquerten wir um 7:25 Uhr die Startlinie am Kieler Leuchtturm und segelten mit G4 und Großsegel im ersten Reff in Richtung Fehmarn Nord. Bei 5-6 Btf hatten wir ordentlich Krängung und saßen zum Gewichtstrimm auf der hohen Kante. Als die Böen über 30 Knoten erreichten wurde das zweite Reff gesetzt. Trotz langanhaltendem Regen und hohe Wellen hielten wir uns mit geschmierten Broten, Liedern und unserem Schlachtruf (ESB) bei Laune.

Gewichtstrim (Foto: ASV Lübeck)

Gegen frühen Nachmittag passierten wir die Insel Fehmarn und wurden von der Abdeckung des Festlandes überrascht. Am späten Nachmittag verloren wir leicht an Fahrt und refften das Großsegel wieder aus. Nach 6 Stunden setzte der Regen aus und wir wurden kurz vor Travemünde mit einem schönen Sonnenuntergang belohnt.

Mit Südwestwind und starker Strömung kreuzten wir gegen 20 Uhr in die Trave und lieferten uns kurz vor Ziellinie noch ein Kopf an Kopf Rennen mit der Karios vom ASVIM. Während die Kairos mehr Höhe laufen konnte entschieden wir uns die Höhe, mit der maximalen Geschwindigkeit zu laufen und überquerten am Ende die Ziellinie vor ihnen. Mit 17 Schiffen und rund 160 teilnehmenden Jungsegler:innen wurde die neunte Nachwuchsregatta mit der traditionellen Party im Lübecker Yacht Club beendet.

Als Siegerteam des Elfriede Cups und in der Gesamtbewertung auf dem 8. Platz können wir uns über unser Ergbenis freuen. Auch darüber, dass trotz starken Böen und hohen Wellen es zu keinen Verletzungen oder besonderen Ausfällen kam – bis auf eine versehentlich ausgelöste Rettungsweste.

Sieger Elfride Cup (Foto: Udo Ott)

Um beim Reffen und anderen Manövern noch einige Minuten einzusparen und beim nächsten Mal ein Platz auf dem Treppchen zu sichern, soll 2023 schon frühzeitig für die Regatta geübt werden. Wir freuen uns auf weitere Regatten und neue Nachwuchssegler:innen!

Auszug aus dem Törnbericht ST 2022 Etappe 3

Badespaß in der Dyvig (Foto: Frieder Sohrt)

[…] Am dritten Segeltag ging es auf Vorwindkurs und folgender langer Kreuz mit erstem
Reff durch den superschönen kleinen Belt bis nach Dyvig. Ein kleiner versteckter Hafen mit schmaler Zufahrt, welcher präzise Navigationsarbeit erforderte. Im Hafen angekommen gab es nach dem Hafenradler und einem Eis und erstmal Badespass (Juhu). Ein Spieleabend ohne UNO hat die gute Stimmung zu erhalten. Da es möglicherweise der letzte Abend in Dänemark gewesen sein könnte, durfte ein Akvavit nicht fehlen. Es folgten zwar noch Abende in Dänemark, aber das konnte ja keiner wissen. Nachts konnten wir einen superschönen Sternenhimmel sehen und Schweinswale, die zwischen den Booten in den Boxen schliefen. Man musste nur super genau hinschauen ;).
Am nächsten Morgen ging durch den Alsensund nach Flensburg. An der Brücke in Sønderborg mussten wir auf die Brückenöffnung warten, sodass wir gleich ein bisschen Manövertraining machen und in Ruhe einen Mittagssnack essen konnte.
Nach der Brücke lieferten wir uns mit den anderen Seglern beim Amwindkurs ein kleines Rennen immer auf die Flensburger Förde zu. Mit Sicht auf den Leuchtturm Kalkgrund fielen wir ab auf einen Vorwindkurs und segelten die Förde hinauf.

10 Boote sind auf jeden Fall eine Regatta! (Foto: Frieder Sohrt)

Im Stadthafen hatten wir einen superschönen Liegeplatz am Kopfsteg. Bei einem kleinen Stadtbummel wurden erstmal Fischbrötchen und Eis verzehrt. Die wichtigste Aufgabe des Tages: Es musste dringend Bier nachgekauft werden. […]

Nachwuchsregatta Kiel-Travemünde

Unsere Sprotte und hat dieses Jahr schon einige Regatten miterleben dürfen, Wiking dagegen wurde dieses Jahr hauptsächlich auf Seereisen bewegt. Jetzt zum Ende der Saison haben wir es doch noch mal geschafft an einer Regatta teilzunehmen, dem Commodore Cup. Dabei handelt es sich
um eine Nachwuchsregatta vom KYC, bei der alle Crewmitglieder jünger als 28 Jahre sein müssen – also wie gemacht für uns. Da es für einen Teil der Crew die erste Regatta überhaupt war und für den Großteil der Crew die erste Regatta auf Wiking, haben wir es ruhig angehen lassen und sind mit
bekannten Segeln gestartet: Fahrtengroß, G1, G3 und Spi.

Während der Regatta kamen dann doch nur G3, Groß und etwas überraschend kurz nach dem Start der Spi zum Einsatz. Wir haben es sogar geschafft den Spi während der kurzen Startkreuz vorzubereiten und anzuschlagen und zum eigenen Erstaunen stand er kurz nach Passieren der Luvtonne.

Der Spigang war nur kurz, ab der Bahnmarke Leuchtfeuer Kiel bis hinter Fehmarn ging es hoch am Wind in eine ewig andauernde Kreuz. Ewig andauernd auch, weil unsere gelaufene Höhe nicht zufriedenstellend war. Wir hatten genug Zeit zu überlegen woran es lag, natürlich hauptsächlich an akut nicht zu behebenden Faktoren wie Seepocken, Riggtrimm, Fahrtensegel, etc. aber auf keinen Fall an unserem Segeltrimm. Bei Staberhuk-Ost konnten wir endlich auf einen Halbwindkurs abfallen und
liefen bei konstanten 4-5 Bft mit 8 kn im Schnitt in Richtung Ziel. Auch wenn das Ergebnis ausbaufähig ist (7. Platz, von… ein paar Booten) hatten wir viel Spaß beim Segeln und wissen jetzt woran wir arbeiten müssen um in Zukunft noch schneller zu werden.

An dieser Stelle auch vielen Dank an die Universität zu Lübeck, die die Crew mit warmen Pullovern ausgestattet hat – Anfang Oktober kann man beim Segeln nicht genug warme Sachen haben.

Nach der Regatta konnte sich die Crew im Heimathafen, der Rosenhof Marina in TM ein wenig ausruhen bevor es mit Sonnenaufgang nach Lübeck ging, um mit unseren Booten bei der Erstsemester-Stadtrallye präsent zu sein.

Sommertörn 2019 Wiking VIII, letzte Etappe

Sommertörn 2019 Wiking VIII, letzte Etappe

31.08.-08.09.19 436sm

Teilnehmer: Wolfgang M (S), Friedrich O (CoS), Henning (W), Bogdan S., Katrin M.

Anreise: problemlos am Samstagvormittag mit privatem Pkw über die Vogelfluglinie nach Helsingør, mit Zwischenstopp in Heiligenhafen zum Proviantieren im dortigen Supermarkt neben der BAB.

Gegen Mittag Übernahme von Wiking im Hafen von Helsingør, nach dem Einräumen und ausführlicher Sicherheitseinweisung Start des Törns am frühen Nachmittag und bei wenig Wind, aber Sonne, Verholen nach Kopenhagen, Langeliniehavn, zur kleinen Meerjungfrau mit dem obligatorischen Foto bei Nacht.

Am nächsten Morgen weiter im Sund nach Süden und später Osten nach Ystad mit Begleitung durch einen Schweinswal, der fotoscheu in unserem Kielwasser spielte.

Montag Ableger recht früh, bei günstigem Wind und Wellen nach Christiansø, mit ausgiebigem Besuch der einzigen dänischen Schäre u. östlichsten Insel bei Bilderbuchwetter.

Dienstag dann zurückkreuzen nach Allinge und Wanderung zur alten Burgruine Hammershus mit Rückweg im Nieselregen.

Mittwoch gegen 04:00 Start Richtung Greifswald/Wieck, den Hafen erreichten wir erst am Abend in der Dunkelheit.

Freitag segelten wir nach Gedser, von dort am Samstag nach Grömitz und am Sonntag ging es bei Flaute unter Motor zum Liegeplatz nach Travemünde zum Aufklaren u. Säubern.

Fazit: besonders auf dem Bodden, läuft W8 nur unter G3 richtig schnell noch gut Höhe.

Sommertörn 2019

Erste Informationen zum Sommertörn.

In diesem Jahr haben wir uns entschieden keine weite Reise in Ost- oder Nordsee zu unternehmen sondern im erweiterten Heimatrevier zu bleiben. Dazu finden Sternfahrten statt, d.h. dass Start- & Endpunkt in Travemünde ist. Abweichungen davon können vorkommen, wenn zwei Schiffsführer das entsprechend miteinander ausmachen.

Was für Ziele und Routen die jeweiligen Etappen haben steht noch nicht fest – das entscheidet sich meist direkt mit dem vorherrschenden Wind & Wetter. Von TM gehts aber meist flott nach Dänemark und dann können beispielsweise Bornholm, Südschweden oder Kopenhagen angesteuert werden.

Die ersten festen Termine sehen wie folgt aus (weitere folgen):

  1. 06.07.2019-12.07.2016 Ausbildungs- und Übungstörn: Alexander, Revier: Dänische Südsee, freie Plätze: 5
  2. 13.07.2019-19.07.2019 n.N.
  3. 20.07.2019-27.07.2019 n.N.
  4. 28.07.2019-03.08.2019 Skipper: Richard, Revier: Rund Dänemark, vorraussichtlich voll
  5. 04.08.2019-09.08.2019 n.N.
  6. 10.08.2019-16.08.2019 n.N.
  7. 17.08.2019-23.08.2019 n.N.
  8. 24.08.2019-30.08.2019 Skipper: Enno, Revier: Dänemark, Schweden, freie Plätze: 1
  9. 31.08.2019-07.09.2019 Skipper: n.N.

Habt ihr Interesse an einer der Etappen, dann meldet euch bei uns unter info@asv-luebeck.de. Es werden Vereinsmitglieder bei der Wahl der Etappen bevorzugt, daher kann es sein, dass die gewünschte Etappe bereits voll ist.

Ende der Saison

Am vergangenen Wochenende sind die letzten Meilen der Segelsaison zurückgelegt worden. Dabei ist Wiking zu einem Absegeltörn nach Rödby gesegelt und konnte am Samstag noch viel Sonne mitnehmen. Über Grömitz und Travemünde ging es dann am Sonntag nach Schlutup, wo unsere beiden abgeriggten Schiffe am Montag gekrant worden sind.

Auch Frithjof wurde am Sonntag noch ein letztes Mal besegelt, durch flauen Wind vor Niendorf mussten wir die Pläne eines letzten ersegelten Fischbrötchen des Jahres jedoch aufgeben und sind zurück nach Travemünde gefahren.

Unter den aufgebauten Winterdächern warten unsere Schiff nun auf den Winter und das Flottmachen im Frühling. Bis April müssen wir uns gedulden, wenn die Temperaturen dann wieder steigen können die Schiffe zurück ins Wasser und eingesegelt werden 😉

Auszug aus dem Törnbericht der sechsten Etappe

[…] Ausgeschlafen ging es am nächsten Tag weiter nach Arendal durch einige Schären und wir legten bei Dämmerung an. Dort konnten wir uns – beim Warten auf ein geeignetes Windfenster für die Überfahrt – erholen und uns die schöne Stadt angucken. Zum Kaffee und Kuchen fuhren wir am nächsten Tag durch einen herrlichen Fjord nach Tvedestrand. In dem idyllischen Nest waren schon alle Bürgersteige hochgeklappt. Schockiert mussten wir feststellen, dass unsere letzten norwegischen Kronen trotz Nebensaison nicht mehr für einen einzigen Abschiedsdrink reichten. Vielleicht ja gar nicht so schlecht, denn wir nahmen bei Sonnenuntergang die Überfahrt nach Skagen in Angriff. […]

Auszug aus dem Törnbericht der fünften Etappe

[…] So begann der eigentliche Törn erst am Sonntag. Aus dem Trondheimfjord ging es in Richtung Kristiansund mit einem Boxenstopp in einem kleinen Hafen namens Kongensvoll. Dort klopfte aus heiterem Himmel Opal, eine Einhandseglerin, an unsere Bordwand, zusammen mit ihrem Husky „Findus“ auf dem Weg nach Alaska war. Wir luden Sie zu alkoholischen Getränken (in Norwegen sind die teuer, und wir hatten aus Deutschland günstigere Bestände dabei) auf unser Schiff ein und sie unterhielt uns den ganzen Abend lang mit wunderbaren Geschichten aus ihrem wilden Leben. So erfuhren wir, wie sie einmal fast zur Beute eines Bären in den Wäldern Kanadas wurde, wie ihr Huskies das Leben retteten und wie sie sich selbst in der Karibik das Segeln beibrachte. Nach diesem schönen Abend brachten wir sie noch zu ihrem Boot zurück und gingen dann inspiriert von ihrem Leben zu Bett. Wir wünschen ihr viel Erfolg bei ihrem #ProjectBeyondOrdinary. […]

Auszug aus dem Törnbericht der vierten Etappe

[…] Der Stopp in Svolvaer wurde trotz alledem genutzt um die Lofoten das erste Mal richtig zu enddecken. Währende einer Bergwanderung, inklusive einiger Irrwege, bekamen wir einen unglaublichen Ausblich über die Lofoten, Svolvaer und die Fjorde. Am folgenden Tag ging es einmal quer durch die Lofoten weiter nach Melbu. Und trotz des etwas schlechterem Wetter wird uns die Durchquerung der Lofoten vom Wasser aus, die Natur und die befahrenen Ströme nicht so schnell aus dem Kopf gehen. […]

Auszug aus dem Törnbericht der dritten Etappe

[…] In den Nächten wurde es auch im August noch nicht richtig dunkel, und da wir nachts um 3 noch sehr motiviert waren, haben wir gleich dreimal in dem Hafen angelegt. Beim dritten Versuch war der Liegeplatz dann auch für Niedrigwasser tief genug. Nach kurzer Stadtbesichtigung haben wir uns aufgemacht ein touristisches Programm zu absolvieren: Trollfjord, ein Seeadler, ein paar Schweinswale, einmal die Lofoten von der Atlantikseite. […]